Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(10): 1099
DOI: 10.1055/s-0042-112559
Für Sie notiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Refraktionsanomalien – Mit welcher Methode lässt sich Kurzsichtigkeit am besten stoppen?

Rezensent(en):
Isabel Lindemann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Oktober 2016 (online)

Preview

Die weltweite Zunahme von Myopie und das damit verbundene erhöhte Risiko für Augenerkrankungen, wie Glaukom, Katarakt oder Ablatio, werfen die Frage auf, wie man Kurzsichtigkeit am besten eindämmen kann. In einer Netzwerk-Metaanalyse haben J. Huang et al. nun die verschiedenen Interventionen untersucht, die die Myopieprogression bei Kindern aufhalten sollen. Am effektivsten erwies sich dabei die medikamentöse Therapie mit Muskarinantagonisten.

Am J Ophthalmol 2016; 24: 697 – 707